Nordic-Haus aus Steinfeld hat mit Frank Berding einen schon lange im Blockhaus Geschäft tätigen Inhaber, der vor allem ein sehr guter Verkäufer ist und mit den Kunden gut umgehen kann. Als wir unser Blockhaus auswählten, hatten wir mit Herrn Berding zwei Termine und für mich ist er definitiv der vertrieblich herausragendste Mensch in der Blockhaus Szene. Da unser Interesse aber vor allem dem Doppelblock galt und dieser von der Firma Nordic-Haus gar nicht vertrieben wurde oder auch ungern verkauft wurde, haben wir uns nicht weiter mit den technischen Details der Firma Nordic-Haus beschäftigt. Über die vertriebliche Phase sind wir nicht hinaus gekommen.
Nordic-Haus Blockhäuser wie auch die Holzhäuser werden in allen Bauarten nicht in Finnland gefertigt, sondern bei SebAlex in Kaltennordheim (Deutschland) hergestellt. Das Holz kommt vorgetrocknet aus Finnland und wird hier dann für die Produktion vorbereitet und im Werk nach dem jeweiligen Bauplan der Kundenindividuell sein kann gefräst. Die Produktion von SebAlex in Kaltennordheim ist eine kleinere Blockhausproduktion mit durchaus modernen Fräsen, die derzeit jeweils ein Haus in der Woche produzieren kann. Es empfiehlt sich ein Besuch vor Ort in der Produktion was Herr Berding mir gegenüber auch angeboten hat um einen Eindruck zu bekommen. Insgesamt baut Nordic-Haus nach eigener Aussage ca. 35 Häuser pro Jahr, was sich aber auch mit den Erfahrungen aus dem Netz und dem bekannten Umsatz aus den Wirtschaftsauskunfteien deckt.
Bis Anfang 2010 fräste die finnische Firma Erland die Häuser von Nordic-Haus direkt in Finnland und Nordic-Haus baute die Blockhäuser dann in eigener Regie bei den Kunden auf. Erland die auch andere Vertriebe in Europa beliefern und Nordic-Haus haben sich aber Anfang 2010 getrennt nicht unbedingt im Guten. Ich möchte hier weder die Aussagen der einen noch der anderen Partei bewerten meine Erfahrung sagt aber, dass es meistens Fehler auf beiden Seiten gibt.
Ich konnte zumindest recherchieren, dass der von Nordic-Haus beworbene patentierte Wandaufbau in Deutschland produziert wird. Das Patent hält Nordic Haus (und nicht Erland) und es hält den Wettbewerb davon ab, ähnlich zu bauen Ein Patent ersetzt allerdings kein Qualitätssiegel im Blockhausbau, was öfter falsch verstanden wird. Allerdings habe ich festgestellt, dass sich die Qualität beim Wechsel zu SebAlex wesentlich verbessert hat und dass dies von den Nordic Blockhaus Bauherren bestätigt wird. Aus vertrieblicher Sicht ist ein Patent natürlich hervorragend und Herr Berding ist absolut von der Bauweise überzeugt und hat hiermit nach eigenen Aussagen bereits über 500 Häuser realisiert (Stand 2019).
Nordic Haus bietet viele unterschiedliche Grundrisse an, die bei der Ideenfindung hilfreich sind. Es kann aber ganz individuell in der Ausführung geplant und realisiert werden. Dies gilt auch für die Blockecken, die nicht zwingend rechtwinklig sein müssen. Vom Stil her kann das Blockhaus somit als Schwedenhaus (hierzu benennt Nordic Haus seine Wand auch als Schwedenwand), im American Style oder auch wie eine finnische Kota mit acht Ecken gebaut werden.
Zwischenzeitlich baut Nordic-Haus auch andere Wandaufbaubauten, wie den Doppelblock und Rundstammhäuser. Dies ist wohl auch durch den neuen Partner SebAlex und andere Kooperationen möglich, die auf anderen Maschinen produzieren und dadurch auch andere Möglichkeiten bieten. Wer Rundstamm bauen möchte, der sollte sich zumindest hier auch erkundigen (wobei ich – Stand Herbst 2012) keine Erfahrungen hierzu vorliegen habe).
Der Nordic Haus Wandaufbau ist diffusionsoffen und kommt dem Doppelblock physikalisch sehr nah. Beide Wandaufbauten sind diffusionsoffen und kommen ohne Folien aus. Nordic Haus baut hierbei die Blockwand innenliegend und dämmt diese von außen mit Zellulose. Diese ist lediglich mit Salzen behandelt, damit kein Ungeziefer die Zellulose zersetzt. Zellulose ist in sich diffusionsoffen, basiert ja auf Holz (wie Papier) und kann somit die Luftfeuchtigkeit selbst regulieren. Von außen wird mit einem knapp 3cm dicken Schalungsbrett abgeschlossen und hiermit die Zellulose geschützt vor direktem Wasser. Tauwasser in der Wand verdunstet entsprechend von selber vorwiegend durch die Außenwand.
Es gibt auch Anbieter, die ein innenliegendes Profilbrett von 2,8 bis 3,8 cm Dicke verwenden dies ist nach außen zwar dichter (wenn dort ein entsprechender Blockbalken eingesetzt wird), aber innen würde ich mich persönlich fühlen wie in einem Bretterverschlag. Schwere Gegenstände wie Küchenoberschränke lassen sich hier nur schwer aufhängen.
Im Vergleich von ca. 50 Anbietern bei unserer Auswahl wie auch bei den aktuellen Feedbacks von Interessenten mit denen ich immer wieder telefoniere, ist Blockhaus bauen mit Nordic-Haus recht günstig: Nordic-Haus Preise gehören zu den günstigsten am Markt, wobei es hier immer natürlich Schwankungen gibt, die auch etwas mit der jeweiligen Auslastung der Anbieter zu tun hat. Blockhaus und Holzhaus Anbieter die aktuell nicht ausgelastet sind, geben ihre Leistungen auch günstiger an den Bauherren ab.
Nordic-Haus bietet nach Auskunft von Frank Berding die Anzahlungsgarantie einer deutschen Bank, was durchaus positiv und empfehlenswert ist und bei vielen Blockhaus und Holzhaus Anbietern nicht angeboten wird. Dies sollte man sich generell im Bauvertrag auch bei anderen Blockhausanbietern zusichern lassen, denn es sichert den Bauherren gegen viele Probleme am Bau ab, da die Zahlung zumeist vorab zu erfolgen hat.
- NORDIC zum Probewohnen
In diesem Blockhaus von NORDIC Haus können Sie nach Aussage des Anbieters Probewohnen, was vor allem hilft sich einmal einen Eindruck von der guten Atmosphäre in einem Blockhaus zu machen, wenn man sich nicht sicher ist, ob es ein Stein- oder Blockhaus sein soll. Wir würden unsere Entscheidung Pro-Blockhaus in keinem Fall bereuen.
Fazit: Nordic-Haus ist ein preisgünstiger Anbieter im Blockhaus Markt. Die Blockhaus Fertigung mit skandinavischem Holz erfolgt in Deutschland. Nordic-Haus baut verschiedene Blockhäuser in verschiedenen Wandaufbauten – auf ausdrücklichen Wunsch der Kunden auch Doppelblockhäuser.
Ich habe dieses Video über den Blockhausbau mit Nordic Haus im Netz gefunden. Dieses – wie auch die ganze Serie – gibt einen guten Überblick über den Hausbau mit Nordic und auch ein paar schöne Tipps für den Blockhausbau im allgemeinen.
Wichtig: Bitte verwechseln Sie Nordic Haus nicht mit der Firma Nordic Holzhaus GmbH, die in der Nähe von Berlin eher kleine Holzhütten vermarktet. Beide Firmen haben nichts miteinander zu tuen und sind am Markt Wettbewerber. Wohnblockhäuser liefert Ihnen allerdings die hier beschriebene Firma – den Geräteschuppen erhalten Sie von der Firma in der Nähe von Berlin.
Wir bauen gerade mit Nordic Haus, die Planung ist gelaufen, die Baugenehmigung erteilt. In der nächsten Woche ist Richtfest. Sobald das Haus fertig gestellt ist, werde ich ein ausführliches Bautagebuch veröffentlichen. WK
Hallo Olaf,
ich hatte letztes Jahr mal Kontakt zu dir aufgenommen, um mich über diverse Firmen zu informieren.
Letztendlich sind wir bei Nordic-Haus gelandet. Erstens, weil er bei uns „um die Ecke“ seinen Sitz hat und zweitens weil wir bei der Firma das mut Abstand beste Bauchgefühl hatten.
Unsere Erfahrungen mit Nordic-Haus sind sehr gut. Aber nicht bur mut Nordic-Haus selbst, sondern auch mit ihren Zulieferern (SebAlex, Fenster, Türen, Dach).
Alles Be-/Abgesprochene wurde exakt eingehalten. Während der Planungsphase ist die Firma im ständigen – aber nicht nervenden Kontakt.
Termine wurden alle eingehalten. Das Aufbauteam war der Knaller (Gut, dass ich keine Richtmeistermontage gewählt hatte! 4 Mitarbeiter und jeder Handgriff sitzt. Es wurde mit Fremdfirmen, welche die anderen Gewerke erstellen (Elektro, Installation, Fliesen und Küche), vom Aufbauteam schon Kontakt aufgenommen und vor Ort Info’s über die Besonderheiten bei unserem Bau / Blockhausbau gesprochen.
Das Architekturbüro hat überragende Arbeit geleistet. Der Mitarbeiter für die Baugenehmigung beim Landkreis hat gesagt, das er einen solch guten und vollständigen Bauantrag noch nie gesehen hat. Deshalb war der Bauantrag schon in 7 Wochen erledigt.
Die Bauzeichnerin des Büros hat sehr konstruktive Vorschläge gemacht.
Insgesamt bekommen Nordic-Haus und die beteiligten Firmen von mir 5 von 5 Punkten. So macht Blockhausbauen Spass.
Hallo Olaf,
Tobias bestätigt, dass keine Hinterlüftung bei einem Haus von Nordic verbaut ist. Wie soll denn eine Hinterlüftung bei einer Schüttdammung aus Zelluloseflocken bewerkstelligt werden? Innen Blockbohle, außen eine Verschalung welche mit den inneren Blockbohlen über Abstandshalter verbunden ist und in den Zwischenraum die Schüttdämmung aus Zellulose.
Grüße
Hallo Tobias,
Interessant! Und kannst Du schon was dazu sagen? Wie sind Deine Erfahrungen oder ist das noch zu früh?
Vielen Dank und beste Grüße, Claudia
Hallo Olaf,
wir haben selbst im Herbst 2018 ein Haus mit Nordic Haus gebaut. Es gibt auf jeden Fall bei dem empfohlenen Aufbau (innen Block Außen Blockbohle dazwischen Dämmung) keine Hinterlüftung!
Grüße
Zu den Bildern auf der Nordic Haus Seite kann ich nichts sagen. Da empfehle ich direkt bei Nordic-Haus nachzufragen.
Hallo Olaf,
danke für deine Antwort. Ich verstehe allerdings noch nicht wo hier bei Nordic eine Hinterlüftung verbaut sein soll. Wenn ich mir den Wandaufbau laut Homepage so anschaue, dann folgt aus die innere Blockbohle direkt die Zellulosedämmschicht, welche außen dann direkt mit der Außenverschalung abgeschlossen wird. Eine Hinterlüftung kann ja nur realisiert werden, wenn auf einer Seite der Dämmung Abstand zur Verschalung oder der Bohle gehalten wird, oder?
Grüße
Die beiden Häuser die ich besucht habe, hatten zwischen Blockbohle und Dämmung eine Hinterlüftung. Unmittelbar vor der Dämmung sitzt die Verschalung. Das ist ein sehr typischer / üblicher Aufbau von Holzhäusern.
Hallo Olaf_s,
du schreibst hier, dass Nordic eine hinterlüftete Außenverschalung in ihre Wandaufbau beinhaltet. Wo siehst du in diesem Wandsystem eine Hinterlüftung realisiert? Die Dämmstoffebene endet doch direkt an der Außenverschalung, weswegen hier eine Hinterlüftung eigentlich ja nicht möglich ist. Ohne Hinterlüftung ist für mich nur schwer vorstellbar, wie eingedrungene Feuchtigkeit wieder aus dem Wandaufbau entweichen kann.
Danke & Grüße
Das für den Bau von Holz- und Blockhäusern verwendete Holz ist üblicherweise derart trocken, dass Holzwürmer hier keine Nahrung finden. Termiten können sich wegen fehlender Wärme in Mitteleuropa nicht halten – es gibt lediglich einen bekannten Befallsherd in Bauholz im Hamburger Hafen. Wohnhäuser sind hier nicht betroffen.
Im allgemeinen sind Blockhäuser besser gegen Feuer geschützt als Steinhäuser. Die Holzkonstruktion ist auch stabiler bei hoher Hitze als Beton. Entsprechend sind die Blockhäuser auch günstiger in der Gebäudeversicherung (wenn man sich die richtige Versicherung aussucht). Holzhäuser sind den Steinhäusern gleichgestellt.
Schlüsselfertig bedeutet: Sie bekommen am Ende den Schlüssel für das fertige Haus inkl. Fliesen, Innenausbau, Bäder, Heizung, usw.
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen,ob schon Holzwurmbefall oder Termitenbefall von Holzhäusern bekannt geworden sind? Auch die Feuerfestigkeit würde mich interessieren. Und was genau bedeutet Schlüsselfertig? Mit Dachdeckung u Heizung? Lg
Wir wohnen nun 8 Jahre im Doppelblockhaus. Rein logisch kann keine unterschiedliche Setzung der Innen- und Außenwand erfolgen. Die Schrumpfung des Holzes spielt bei der Setzung eine untergeordnete Rolle, Nur diese ist marginal unterschiedlich. Da aber der Druck von oben über die durchgezogenen Deckenbalken bzw. die Dachkonstruktion gleichwertig auf der Innen- und Außenwand liegt, werden beide exakt gleich komprimiert. Die Setzung ist damit exakt identisch. Sollte Ihnen von Jemand das Märchen der unterschiedlichen Setzung erzählt werden, dann hat diese nicht nur von Doppelblockhäusern, sondern insgesamt von Bauphysik und Hausbau keine Ahnung. Leider gibt es viele Händler im Blockhausbereich, die selber noch nie ein Holzhaus gebaut haben oder in einem Leben. Für mich gilt generell: man kann nur das verkaufen, dass man auch selber in die Tiefe versteht.
Vielen Dank für die Auskunft! Wie lange bewohnen Sie denn schon Ihr Doppelblockhaus? Konnte bislang in diversen Foren kaum bzw. nichts Negatives finden, was gerade in der Holzhausbranche selten ist. Es wird halt auch viel erzählt. Ich gehe davon aus, dass die Setzung das größte Problem darstellt – welches jedoch mit einkalkuliert wird. Stimmt es denn, dass sich die innenliegende Blockwand schneller setzt, als der Außenblock und falls ja, wie können diese Unregelmäßigkeiten eingefangen werden? Wir wollen im kommenden Frühjahr bauen und liebäugeln – je nach Angebot – mit einer Doppelblockwand aus Lamellenbohlen (in der Hoffnung, dass diese wirklich spürbar setzungsärmer sind???!).
Viele – und vor allem die wesentlichen Blockhaus Firmen – verkaufen diverse Wandaufbauten, favorisieren aber einen hiervon. Gründe hierfür sind z.B. bessere Konditionen bei Vorlieferanten (z.B. durch Volumeneinkauf), schnellere Aufbauphasen (damit mehr Kunden beliefert werden können), Erfahrung mit der Bauart, Dimensionierung der Transportgeräte (nicht jeder hat einen eigenen LKW oder Kran für schwere einschalige Blockbohlen), usw.
Probleme mit Doppelblockhäusern sind mir nicht bekannt (wir haben selber eines). Jedoch haben alle Bauweisen Besonderheiten, die mehr oder weniger zu einem Bauherrentypen passen. Mein persönlicher Traum wäre immer ein einschaliger, unbehandelter Block, der aber keine Bauart ist in der meine Frau wohnen möchte oder die preislich einfach erschwinglich ist.
Hallo zusammenen,
kann mir bitte jemand erklären, weshalb Nordic vom Doppelblock abrät, es aber dennoch auf ausdrückenlichen Kundenwunsch vermarktet?! Wie kann ich ein Produkt verkaufen, von dem ich nicht zu 100% überzeugt bin?!
Bitte auch um kurzen Rücklauf, sollte tatsächlich eklatante Negativerfahrungen mit einer Doppelblockwand gemacht worden sein.
Ich habe selber in einem solchen Blockhaus noch nie gewohnt, aber die Bilder machen direkt Lust auf mehr, denn es sieht richtig urig aus.