Viele Fragen die mir immer wieder per eMail gestellt werden, drehen sich um das Thema erneuerbare Energien und insbesondere den Themen rund um Heizung, Warmwasser und Solarstrom, der über die Photovoltaikanlagen erzeugt wird. Die Sonne ist bekannterweise die größte Energiequelle unseres Planeten und die Nutzung der Sonnenenergie und deren Wandlung in Strom ist für viele interessant. Was gibt es im Blockhaus oder Holzhaus als Energiesparhaus zu beachten?
Welche Solarenergie Arten machen im Blockhaus Sinn?
Ganz grob kann man sagen, dass man unterscheiden sollte zwischen der Unterstützung der Heizung (also der Wärmegewinnung) und der Gewinnung von Strom, der dann ins Stromnetz eingespeist werden kann und vom Versorger vergütet wird. Die Eigennutzung ist erlaubt, nur kosten die entsprechenden Pufferbatterien derzeit noch viel Geld und es rechnet sich noch nicht wirklich. Wir haben einen Stromspeicher von Viessmann (Model VX3) mit dem ich sehr zufrieden bin, aber die Amortisierung dauert ca. 9 Jahre, wenn man die Solarpanele mit einrechnet.
Da ein Blockhaus niedriger geheizt werden muss und ohnehin weniger Energie benötigt, rechnet sich die heizungsunterstützende Solaranlage etwas anders als in einem Steinhaus. Meine generelle Erfahrung und auch die Berechnungen bei unserem eigenen Blockhaus haben gezeigt, dass sich eine Solaranlage für Warmwasser rechnet, je größer der Wasserpufferspeicher ausfällt (so ab 500 Liter), was bei 3 bis 4 Personen im Haushalt zumeist gegeben ist. In Verbindung mit einer Wärmepumpe rechnet es sich wiederum weniger als in Verbindung mit einer Gasheizung. Wer also mit Gas heizt und einen großen Pufferspeicher hat, der sollte sich eingehend mit einer Solaranlage beschäftigen. Wer eine Wärmepumpe einsetzt und einen kleinen Haushalt hat, sollte das Geld anderweitig ausgeben. Wir persönlich haben eine Wärmepumpe mit einem sehr großen Pufferspeicher und daher auch ein Röhrenkollektor Solarfeld für die Heizungsunterstützung. Die Photovoltaik Anlage haben wir erst 2022 angeschafft in Verbindung mit dem Stromspeicher und somit unser System ergänzt. Auch der Stromspeicher kann bei übermäßiger Produktion von Strom der nicht gespeichert werden kann über einen Heizstab das Wasser im Pufferspeicher erwärmen. So geht die Energie nicht verloren.
Eigenstromerzeugung mit PV Anlage
Bei Photovoltaik zur Stromgewinnung (also einer PV Anlage) gibt es keinen Unterschied zwischen Blockhaus und Steinhaus oder Holzhaus. Die Anlagen liefern immer den selben Strom egal auf welchem Dach diese montiert sind. Wichtig ist die Ausrichtung möglichst nach Süden, was auch bei der Heizungsunterstützung wichtig ist. Ob eine Anlage sich wirklich rechnet und man seinen Baufinanzierungsrahmen für den Hausbau hiermit belasten möchte oder kann, sollte man allerdings klären, bevor man sich eingehend mit dem Thema beschäftigt. Ich habe zwischenzeitlich 70% der Panele nach Süden ausgerichtet, aber 20% nach Osten und 10% nach Westen. So fange ich auch morgens noch Sonne ein und beginne den Speicher früh zu füllen. Abends habe ich noch ein wenig Strom, um nicht frühzeitig zu beginnen den Stromspeicher Abends zu entleeren. So kommen wir mit einem 15KW Speicher über die Nacht (meistens auch im Winter).
Wir persönlich hatten uns 1998 zuerst gegen eine Photovoltaik entschieden, weil wir nicht noch unternehmerisch für unsere Anlage verantwortlich sein wollten. Zur Zeit unseres Baus waren auch die Kosten für Versicherung und den laufenden Betrieb noch höher und die Erfahrungen mit der Standfestigkeit der Anlagen nicht gegeben. Heute gibt es im Internet bereits Rechner für Solarversicherungen und der ganze Thema ist derart weit entwickelt, dass schon ein ruinöser Kampf der Anbieter eingetreten ist. Insofern haben wir 2022 dann nachgerüstet, da sich die Investition nach ca. 9 Jahren komplett gerechnet hat, inkl. der laufenden Wartung. Allerdings rechne ich mit fallenden Strompreisen, denn in vielen Ländern wie Finnland und Schweden sind Strompreise teils schon negativ, d.h. man bekommt Geld für den Verbrauch. Dies liegt an der Überproduktion, die auch auf uns zukommen wird aufgrund von fallendem Verbrauch und steigender Produktion.
Wer ähnlich denkt wie ich, der sollte sich mit der Miete einer PV-Anlage beschäftigen. So muss man nicht selber investieren und bekommt günstig Strom. Auch der Betrieb der Anlage kann vom Anbieter übernommen werden. Hier findet sich ein sehr guter und ausführlicher Ratgeber zu PV-Anlagen Mieten oder Kaufen ob sich für Dich das Mieten oder Kaufen einer PV-Anlage eher lohnt.
mein Viessmann Vitocharge VX3 Stromspeicher
Was ist bei der Verbindung von Blockhaus und Solarenergie zu beachten?
Im Prinzip nichts, denn die ansonsten so oft genannte Setzung spielt auf dem Dach keine große Rolle. Der Dachstuhl setzt sich gleichmäßig und die Anlage ist dann halt ein paar Zentimeter weiter von der Sonne entfernt, was keine Auswirkung hat. Die Leitungen im Gebäude zur Heizung oder dem Wechselrichter erhalten eine kleine Schleife, die sich bei hoher Setzung in die Länge zieht, so dass hier keine Risse entstehen.
Zum natürlichen und nachwachsenden Rohstoff Holz des Blockhauses passt erneuerbare Energie von der Philosophie hervorragend und daher finden sich Solaranlagen heutzutage oft bei Blockhaus Bauherren.
Mein Fazit
Zunächst sollte man sich umfassende Infos zur Solarenergie beschaffen und dann steht allen gängigen Formen von Solarenergie im Blockhaus nichts im Wege, denn wesentlichen Unterschiede zum Steinhaus gibt es in diesem Zusammenhang nicht. Ich habe hier einen umfassenden Energie Ratgeber erstellt.
Kommentar hinterlassen zu "Solarenergie im Blockhaus: die Photovoltaik"